Ravensurger hat drei Smart-Play-Spiele herausgebracht. Das sind Brettspiele, die man mit der Unterstützung eines Smartphones spielen muss. Hierfür lädt man eine App herunter und legt das Handy mit der Kamera nach unten in eine spezielle Halterung. Den Ständer mit der Halterung stellt man oberhalb des Spielbretts auf, sodass die Kamera alle Spieleaktionen im Blick hat und registriert. Das führt zu einem neuartigen Spieleerlebnis. Auf der Rückseite des Kartons sieht man, bis zu welcher Smartphone-Größe die Halterung ausgelegt ist. Allerdings haben wir auch mit größeren Handys gespielt. Wenn man das Handy geschickt auf der Halterung platziert, funktioniert das auch.
Bei diesem Spiel spielen alle Spieler zusammen gegen das Spiel. Man befindet sich in einem magischen Museum, in dem ein paar Ausstellungsgegenstände verschwunden sind. Die Mitspieler müssen die sechs Gegenstände in den Räumen des Museums finden. Doch allerdings lauern Gefahren auf die Spieler. Die App übernimmt die Rolle des Anleiters, der entweder die Regeln lang und breit erklärt oder nur zum nächsten Spielzug auffordert. Das kann man einstellen. Es gibt aber noch einen Nachtwächter, den man aufsuchen kann. Dieser hat seine eigene Stimme in der App.
Das Spielprinzip ist so, dass man vor jedem Spielzug anderthalb Minuten Zeit hat, um seine Züge zu planen. Hierfür gibt es Plättchen, die man auf das Spielbrett ablegt. Die Kamera erkennt die Plättchen und fordert die Spieler nach Ablauf der Zeit dazu auf, die Figuren nach den vorher geplanten Zügen zu bewegen. Man läuft von Raum zu Raum und untersucht dort die Ausstellungsstücke, um die verschwundenen Gegenstände zu finden. Außerdem läuft ein Hund frei im Museum herum und diesen muss man einfangen. Bei verschiedenen Zügen muss man die Würfel werfen. Diese zeigen auch an, ob die Aktion mit Krach verbunden ist oder nicht. Falls man zu laut ist, wird der magische T-Rex aufgeweckt und dieser jagt dann die Spieler. Wenn man von dem Dinosaurier-Skelett gefangen wird, ist das Spiel verloren. Wenn man alle Gegenstände findet, ist das Spiel gewonnen.
Dieses Spiel ist besonders cool, weil man es auch alleine spielen kann. Allerdings gibt es auch ein paar Nachteile: Die App könnte sich schließen, weil beispielsweise das Handy zu heiß läuft oder der Akku sich dem Ende neigt. Dann lässt sich das Spiel aber meist an der Stelle fortsetzen, an der sich das Spiel aufgehängt hat. Wer sich aber daran leicht stört, sollte es lieber nicht spielen.
Ansonsten finde ich die Idee mit einer Kombination aus Brettspiel und Smartphone toll. Es bietet neue Möglichkeiten und macht superviel Spaß.