Inhalt: Marvel trinkt gerne mal einen über den Durst. Als er eine Rolle für eine neue Serie im TV bekommt, ist er sehr erfreut darüber. Doch wird seine Trinkerei ihm am Ende seine Karriere zerstören?
Meine Meinung: Dieses Buch klang für mich sehr vielversprechend. Das Thema des Komasaufens interessiert mich und ich war gespannt darauf, wie das die Autorin umsetzen würde. Ich stellte mir vor, dass es in dem Werk um einen Jugendlichen ging, der alkoholabhängig ist und ständig säuft. Ob dies nun der Fall ist, kann ich gar nicht so richtig sagen. So richtig deutlich wird das nämlich nicht. Auf der einen Seite trinkt der Protagonist tatsächlich gerne, doch auf der anderen Seite würde sich eine Abhängigkeit - jedenfalls nach meinem Empfinden - ein wenig anders zeigen. Dieses Sucht wird mir zu schwammig dargestellt. Da hätte ich mir noch klarerer und krassere Situationen gewünscht. Zudem bekommt der Protagonist eine Rolle in einer TV-Serie. Darunter stellte ich mir vor, dass er ein kleiner Star wird und dies ihn zu Alkoholexzessen bringt, was durch die Inhaltsbeschreibung auf der Rückseite des Buches angedeutet wird. Doch das ist nicht der Fall. Der Protagonist trinkt schon vorher gerne und zudem wird er gar nicht so richtig zum Star. Mit anderen Worten: Das Buch verspricht anhand der Inhaltsbeschreibung viel, was es nicht einhält. Ich hätte mir da eine krassere Story gewünscht, die mich erschüttert. So fand ich hiermit nur ein ziemlich halbgares Buch vor. Das hat mich leider nicht so packen können.
Fazit: 2 von 5 Punkten.
℗℗
Taschenbuch: 288 Seiten
Verlag: cbj (9. November 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3570401073
ISBN-13: 978-3570401071