Inhalt: Phil Goldman nimmt einen üblen Geruch an Menschen wahr, kurz bevor sie sterben. Dadurch meint er, den Tod riechen zu können. Doch bald stellt sich heraus, dass alles eine größere Bedeutung hat und er dem Tod auf eine gewisse Art näher steht als andere Lebenden.
Meine Meinung: Ich stehe diesem Buch zwiegespalten gegenüber. Die ersten 80 bis 100 Seiten fand ich sehr interessant und spannend. Bis dahin dachte ich auch noch, es handele sich hierbei um einen Thriller oder ähnliches. Doch irgendwann wurde die Geschichte immer konfuser und unlogischer. Der Autor gibt im Nachwort sogar zu, sich oft in Sackgassen geschrieben zu haben, aber im Endeffekt meint er, das Buch wäre im Verlauf logischer geworden. Das sehe ich leider nicht so. Teilweise verärgerte mich das Buch sogar: Phil schreibt seine Geschichte im Rückblick auf und berichtet darüber, wie schwer es ihm mit seiner Fähigkeit geht. Doch irgendwann stellt sich heraus, dass seine Fähigkeit gar nicht so ist, wie er anfangs dachte und er kann ziemlich gut mit ihr umgehen. Der Erzähler verteidigt diese mangelnde Logik damit, dass er den Leser absichtlich in die Irre führen wollte, damit er weiter liest. Irgendwie fand ich das an den Haaren herbei gezogen. Überhaupt werden Logikfehler jedes Mal damit begründet, dass im Tod quasi eine andere Logik herrscht und Lebende dies nicht verstehen würden (Anm.: der Roman spielt zum größten Teil in der Welt der Toten). Das ist für mich nicht plausibel, auch wenn der Autor damit für den Protagonisten eine ausreichende Antwort auf seine Fragen findet. Trotz dieser vielen negativen Gründe, fand ich eine gewisse Faszination an diesem Werk. Das Thema vom Leben nach dem Tod und was sogar danach eventuell passieren wird, fand ich interessant. Von den poetischen Bildern und dem schönen Schreibstil wurde ich eingenommen, sodass ich prinzipiell gerne weiter gelesen habe. Nach dieser langen Rede kann man sicherlich feststellen, dass das Buch nicht für jedermann geeignet ist. Es ist sehr speziell und mit Vorsicht zu genießen.
Fazit: 3 von 5 Punkten.
℗℗℗
Gebundene Ausgabe: 346 Seiten
Verlag: Projekte-Verlag Cornelius; Auflage: 1 (22. Juli 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3866347715
ISBN-13: 978-3866347717